Publications
DIN EN 15170
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Brennwertes für Schlamm bei konstantem Volumen und bei einer Referenztemperatur von 25 Grad Celsius in einem Bombenkalorimeter fest, das durch die Verbrennung zertifizierter Benzoesäure kalibriert wurde. Das Prüfergebnis ist der Brennwert der Analyenprobe bei konstantem Volumen, bei dem sowohl das Wasser in den Verbrennungsprodukten ... Learn More
DWA-Themen - Klärschlämme (12/2004)
Der Nutzen der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Seit 1982 gibt es in Deutschland eine Klärschlammverordnung. Sie definiert u.a. Anforderungen an die Schlämme, regelt die Anwendung in der Landwirtschaft und legt Grenzwerte in Klärschlämmen und Böden fest. Bei der landwirtschaftlichen Verwertung sind umfangreiche Untersuchungen mit Dokumen... Learn More
DWA-M 387 - Thermische Behandlung (5/2012)
Das Merkblatt gibt grundlegende Hinweise zur technischen Ausführung und zum Betrieb von Anlagen zur Mitverbrennung von Klärschlämmen in Kohlekraftwerken. Ausgehend von den Brennstoffeigenschaften von Klärschlamm werden die Auswirkungen der Mitverbrennung auf verschiedene Feuerungssysteme für Braun- und Steinkohle, die Abgasreinigung und die Reststoffe intensiv behandelt. Hinweise zu den recht... Learn More
DWA-M 386 - Thermische Behandlung (12/2011)
Die thermische Behandlung von Klärschlämmen stellt in Deutschland den mengenmäßig wichtigsten Entsorgungsweg dar. Das Merkblatt gibt grundlegende Hinweise zur technischen Ausführung und zum Betrieb von Anlagen zur Klärschlammmonoverbrennung. Ausgehend von den Brennstoffeigenschaften von Klärschlamm werden verschiedene Feuerungssysteme, die Möglichkeiten zur Nutzung der Abwärme und Verfahr... Learn More
DWA-M 302 - Klärschlammdesintegration (12/2016)
Alle Verfahren zur Klärschlammdesintegration basieren darauf, im Rohschlamm enthaltene Strukturen bzw. (Mikro-)Organismen zu zerstören („zu desintegrieren“). Dadurch werden die Schlammeigenschaften verändert und die Inhaltsstoffe der Zellen den biochemischen Abbauprozessen der Faulung besser zugänglich gemacht. Meist ist es das Ziel, den Schlamm weitgehender zu stabilisieren bzw. zu minera... Learn More
ATV-M 267 - Radioaktivität (8/1995)
Das Merkblatt soll bei einem nuklearen Stör- und Unfall den Betreibern öffentlicher Abwasserreinigungsanlagen und dazu gehörender Deponien eine Orientierungshilfe sein und zu vorsorgenden Maßnahmen für den Arbeitsschutz in Klärwerken anregen. Hierfür wird die Bundesregierung im Notfall besondere Maßnahmen anordnen. Die dabei im übrigen zu beachtenden rechtlichen Bestimmungen werden in die... Learn More
DWA-A 138 - Versickerungsanlagen (4/2005)
Ein neuer Entwurf ist im November 2020 erschienenDas Korrekturblatt zum kostenlosen Download finden Sie hier: KorrekturhinweiseDas Arbeitsblatt beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Versickerung von Niederschlagswasser. Behandelt werden die rechtlichen und technischen Aspekte. Es gibt Bauingenieuren, Architekten, Stadtplanern und Landschaftsplanern Anleitungen zur Bemessung und Gestaltun... Learn More
DWA-M 370 -Abwasser Fassaden (7/2020)
Das Merkblatt befasst sich mit Abwässern und Abfällen, die bei der Reinigung und Entschichtung der Außenflächen von Bauprojekten anfallen. Es gibt einen Überblick über die Fassadenarten und Methoden der Fassadenreinigung, die Auffangtechniken für Abwasser und Abfall und die notwendigen Behandlungsverfahren. Die Beschaffenheit der verwendeten Stoffe, die Verminderung deren Schädlichkeit sow... Learn More
DWA-M 380 - Co-Vergärung (9/2020)
Die Co-Vergärung fester und flüssiger biogener Abfälle ist für die Betreiber von Vergärungsanlagen – sowohl im wasser-, abfall- und landwirtschaftlichen Bereich – eine interessante Option. Freie Kapazitäten bestehender Anlagen lassen sich nutzen und zusätzliche regenerative Energie kann umweltverträglich produziert werden. Trotz der Synergieeffekte für z.B. Kläranlagen oder Biogasanl... Learn More
DWA-M 379 - Klärschlammtrocknung (6/2021)
Im Jahr 2017 sind durch die Fortschreibung maßgeblicher Regelungen zur Klärschlammbehandlung und -verwertung die Weichen für die zukünftige Klärschlammentsorgung neu gestellt worden. Es wurde ein erheblicher Ausbau von Kapazitäten zur Klärschlammverbrennung erwartet. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnen auch die Verfahren zur Trocknung von Klärschlämmen an Bedeutung.Das Merkblatt führt in... Learn More