Search results for 'dwa-themen'
DWA-Themen - Niederschlagserfassung (3/2017)
Die Messung des Niederschlags ist in eine der ältesten meteorologischen Messungen. Das Messprinzip war über einen langen Zeitraum praktisch durchgängig gleich geblieben. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind neue Techniken hinzugekommen. Seit den 1990ern hat insbesondere das Angebot an Radarniederschlagsprodukten zugenommen. Dazu haben nicht nur technische Entwicklungen, sondern... Learn More
DWA-Themen - Niedrigwasserkenngrößen (8/2009)
Zur quantitativen Beurteilung der Auswirkungen von Niedrigwasserabflüssen müssen diese hinsichtlich verschiedener Kenngrößen wie Abflusswert, Häufigkeit und Dauer für die betroffenen Gewässer ermittelt werden. Soweit ausreichende Messreihen an einer interessierenden Stelle vorliegen, gibt es seit längerem erprobte Verfahren für solche Untersuchungen. Wenn Abflusswerte an einer anderen Ste... Learn More
DWA-Themen - Reduktion von Stoffeinträgen (8/2012)
Das Korrekturblatt zum kostenlosen Download finden Sie hier: Korrekturhinweise Der Themenband gibt Behörden und Anwendern einen Überblick über Maßnahmen, die in dränierten Gebieten zu einer Reduzierung des Nährstoffeintrags führen. Bisher liegen nur wenige Informationen zur Eignung und Wirksamkeit solcher Maßnahmen sowie ihrer praktischen Umsetzung vor. Deshalb werden die einzelnen Maßna... Learn More
DWA-Themen - Sickerwasserprognose (8/2006)
Gesetzliche Regelungen mit Bezügen zum Boden, insbesondere das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und nachgeschaltete Verordnungen sowie die Europäische Wasser-Rahmen-Richtlinie (WRRL), erfordern die Abschätzung oder auch Prognose des Eintrages von Nähr- und Schadstoffen in Wasserressourcen. Von besonderer Bedeutung ist der Transportpfad durch die ungesättigte Bodenzone ins Grundwasser. Die ... Learn More
DWA-Themen - Starkregen (8/2013)
Der Überflutungsvorsorge muss innerhalb der Kommunen eine erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies beinhaltet u. a. die Berücksichtigung stadthydrologischer, städtebaulicher, gewässerbezogener und rechtlicher Aspekte, die Würdigung der dynamischen gesellschaftlichen und klimatischen Entwicklungen sowie die interdisziplinäre Verflechtung entwässerungstechnischer Fragestellungen im Gesa... Learn More
DWA-Themen - Stauanlagen (6/2014)
Der Themenband behandelt die gebietsbezogene Beschreibung des Klimawandels sowie die hydrologischen Folgen. Auch Nutzung, Betrieb und Bewirtschaftung von Stauanlagen im Klimawandel werden thematisiert. Neben wichtigen Informationen zu der technischen Sicherheit erhalten Sie darüber hinaus wichtige Hinweise und Empfehlungen für die Praxis. Learn More
DWA-Themen - Stauanlagensicherheit (2/2017)
Von Stauanlagen geht im Falle ihres (Teil-)Versagens ein erhebliches Gefahrenpotential für den Anlagenbetreiber und vor allem für die Unterlieger aus. Die deutsche Stauanlagennorm DIN 19700 (Ausgabe 2004) fordert daher einerseits eine sehr sichere Bemessung aller Bestandteile einer Stauanlage. Andererseits wird aber auch verlangt, dass Fälle einer Überschreitung der Bemessungsansätze oder ein... Learn More
DWA-Themen - Stickstoffumsatz (3/2015)
In einigen Regionen in Deutschland wird im Grundwasser die europaweit geltende Umweltqualitätsnorm teilweise deutlich überschritten. Ohne den in der Bodenzone und in zahlreichen Grundwasserleitern ablaufenden Nitratabbau wären die Konzentrationen von Nitrat im Grund- und Rohwasser regional noch deutlich höher. Allerdings zeigen sich bereits heute vermehrt Anzeichen für eine Erschöpfung des n... Learn More
DWA-Themen - Stoffeinträge aus Wald (3/2020)
Nähr- und Schadstoffe gelangen sowohl aus punktuellen als auch aus diffusen Quellen in die Gewässer. Die Landwirtschaft gilt dabei als Hauptverursacher der diffusen Nährstoffeinträge. Während die punktuellen Einträge aus Abwassereinleitungen, Kläranlagen und Direkteinleitungen in den letzten Dekaden deutlich abgenommen haben, ist ein Rückgang der diffusen Stoffeinträge bisher kaum zu beob... Learn More
DWA-Themen - Stoffeinträge aus Verkehr (4/2016)
Stoffeinträge in Gewässer finden generell sowohl über direkte Zuflüsse aus Nebengewässern und Gerinnen, als auch diffus z.B. über Oberflächen und über die Grundwasserpassage statt. Im urbanen Raum werden über den Niederschlagsabfluss von Siedlungs- und Verkehrsflächen vielfältige anthropogene Stoffe mit hoher zeitlicher und räumlicher Variabilität in die Oberflächengewässer und das ... Learn More