Mehr Ansichten

DIN EN 1825-1


DIN EN 1825-1 - Abscheideranlagen für Fette - Teil 1: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung - Dezember 2004


Die Norm ist auf Abscheideranlagen für die Trennung von Fetten und Ölen pflanzlichen und tierischen Ursprungs vom Abwasser aufgrund der Schwerkraft (Dichteunterschied zwischen Fetten/Ölen und Wasser) ohne Einwirkung von äußerer Energie anzuwenden. Festgelegt sind Begriffe, Nenngrößen, Baugrundsätze, Funktionsanforderungen, Kennzeichnungsmodalitäten, Prüfverfahren und Anforderungen an die Güteüberwachung. Die Norm gilt nicht für die Abscheidung von Leichtflüssigkeiten (z. B. Benzin, Diesel- und Heizöl) und umfasst auch nicht die Behandlung von Abwasser, das ausschließlich stabile Emulsionen von Fetten und Ölen enthält sowie für Anlagen, die für die Behandlung von fetthaltigem häuslichen Abwasser aus Küchenbereichen von Einfamilienhäusern bestimmt sind und in der Regel eine Nenngröße kleiner 1 aufweisen.

Der Einsatz von biologisch aktiven Mitteln (Bakterien und Enzymen) ist nicht in der Norm berücksichtigt.
Zu den Baugrundsätzen gehören neben den Anforderungen an die für die Herstellung von Abscheideranlagen für Fette eingesetzten Werkstoffe (Beton (unbewehrt, faserverstärkt, Stahlbeton), Metalle (u. a. Gusseisen, nicht rostender Stahl), Kunststoffe (glasfaserverstärkt, Polyethen), Steinzeug) solche Aspekte wie Wasserdichtheit der Bauteile, Zugänglichkeit, Anschlussmöglichkeiten, Einbauteile, Schlammfänge, Abdeckungen, Höhe und Speichervolumen des Fettsammelraums, Gefälle und Lüftung.

Besondere Aufmerksamkeit wurde Fragen der Statik und Standsicherheit gewidmet. Als Funktionsanforderungen wurden die Sicherstellung einer ungehinderten Durchströmung der Anlage, die Wirkung selbsttätiger Warneinrichtungen und anderer Zusatzeinrichtungen sowie die Bestimmung der Nenngröße werkmäßig hergestellter Abscheider und In-situ-Abscheider begriffen. Das umfangreiche Programm zur Prüfung auf Einhaltung der vorgenannten Anforderungen und Festlegungen zu Kennzeichnung, Produktinformation des Herstellers sowie Fragen der Typprüfung werkmäßig hergestellter Abscheideranlagen und der Güteüberwachung insgesamt dienen der Erlangung eines hohen Sicherheitsniveaus für diese Anlagen.

In detaillierten Anhängen werden Aussagen zur Kohlenwasserstoffanalytik von Ablaufproben sowie zu Bestandteilen der werkseigenen Produktionskontrolle und einer empfohlenen Fremdüberwachung getroffen.

Abscheideranlagen für Fette sind Bestandteil des dem CEN übertragenen Mandates M/118 "Produkte der Abwassertechnik". In einem speziellen Anhang werden die Bedingungen für die erforderliche CE-Kennzeichnung dieser Produkte in Umsetzung der Bauprodukte-Richtlinie (89/106/EWG) genannt. Auf der Grundlage neuester Entscheidungen wurde der Aspekt Brandverhalten von Anlage und Werkstoffen zusätzlich aufgenommen.

Änderungsvermerk:

Gegenüber DIN 4040-1:1989-03 und DIN V 4040-2:1999-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Im Zusammenhang mit der Überarbeitung des Inhaltes im Hinblick auf die Abstimmung mit Normen anderer Normungsinstitute wurden die Nenngrößen-Reihe und das Verfahren zur Güteüberwachung erweitert sowie Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze modifiziert. b) In Umsetzung der Vorgaben der EU-Bauproduktenrichtlinie wurden Bedingungen für die CE-Kennzeichnung der Fettabscheideranlagen aufgenommen.


Verlag: BEUTH VERLAG
Ausgabe: 12/2004
Format: A4
Seitenzahl: 52

135,00 €
inkl. MwSt.

ODER
Beschreibung

Details

DIN EN 1825-1 - Abscheideranlagen für Fette - Teil 1: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung - Dezember 2004
Zusatzinformation

Zusatzinformation

Vorschau PDF Nein
Sprache DE
Abbildung A4

Ausgehend von Ihrer Auswahl könnten Sie auch an den folgenden Artikeln interessiert sein: