Filter
Publikationen
DWA-M 165-1 -Niederschlag-Abfluss-Modelle (5/2021)
Die Anwendung von Kanalnetz- und Schmutzfrachtberechnungen zum Leistungsnachweis von Entwässerungssystemen oder dem Nachweis von Regenentlastungsanlagen sind aus der Praxis nicht mehr wegzudenken. Auch zur Überprüfung der Überflutungsgefährdung nach DIN EN 752 sind Simulationsmodelle erforderlich.Das Merkblatt DWA-M 165-1 befasst sich mit den Anforderungen an Niederschlag-Abfluss-Berechnungen... Mehr erfahren
DWA-M 363 - Biogas (2/2022)
Das bei der anaeroben Behandlung von Abwasser, Klärschlämmen sowie der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und Bioabfällen entstehende Biogas ist ein wertvoller Energieträger. Gerade vor dem Hintergrund der weltweit geführten umweltpolitischen Diskussion sollte eine möglichst weitgehende Nutzung dieses regenerativen Brennstoffs erfolgen. Das Merkblatt liefert hierzu wertvolle und umfang... Mehr erfahren
Ausbildungsbaukasten Abwassertechnik A6
Wie funktioniert eine Kläranlage? Abwassertechnik spielerisch erklären und begreifbar machen mit didaktisch gestalteten Magnetkarten, Lernkartenset und Fragenkatalog. Der komplette Ausbildungsbaukasten besteht aus einem Kunststoffkoffer, 64 Magnetkarten DIN A5, 61 Karteikarten im Set (Spielkartengröße), 130 Fragen für den Ausbilder (Zugang über unser Portal DWAdirekt). Weitere Informationen ... Mehr erfahren
Software Kanalinspektions-Expert Upgrade
Die Anforderungen, die im DWA-M 145-3 (Entwurf September 2021) gefordert werden, werden im Kanalinspektions-Expert nicht mehr umgesetzt, so dass kein Update mehr auf die neue Schnittstellenthematik erfolgt. Technische Aktualisierungen und Support bleiben aber erst einmal gewährleistet. Durchführung und Beurteilung von Kanalinspektionen entsprechend DWA-M 149-2, M 149-3 und M 150; Genauere Infor... Mehr erfahren
DWA-A 221 - Kleinkläranlagen (12/2019)
Das Arbeitsblatt regelt wasserwirtschaftliche Anforderungen für Kleinkläranlagen bis 50 Einwohnerwerte zur Behandlung des im Trennverfahren erfassten häuslichen Schmutzwassers (Wasser aus Küchen, Waschräumen, Waschbecken, Badezimmern, Toiletten und ähnlichen Einrichtungen (DIN EN 1085)) aus einzelnen oder mehreren Gebäuden/Grundstücken einschließlich solchem aus Gewerbebetrieben mit einem... Mehr erfahren
DIN EN 12255-16
Die Europäische Norm wurde von der CEN/TC 165/WG 42 "Kläranlagen - Allgemeine Verfahren" (Sekretariat: BSI, Großbritannien) erstellt. Für das DIN war der Arbeitsausschuss NAV 119-05-36 AA "Kläranlagen" zuständig. Die Norm wurde aus Mitteln des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser und Boden" gefördert. In der Norm sind die Grundsätze der Planung und Leistungsanforderungen für ... Mehr erfahren
BIM-Anwendung in der Wasserwirtschaft (2020)
Dieser Leitfaden bietet speziell auf die Wasserwirtschaft zugeschnittene Ansätze und Überlegungen zur Implementierung vom BIM. Building Information Modeling eröffnet gerade in komplexen Projekten mit Beteiligung vieler Fachplaner neue Möglichkeiten, effizienter, zielgerichteter und kollisionsfreier miteinander zu planen. Was dafür im Vorfeld zu bedenken und mit welchen weitreichenden Konseque... Mehr erfahren
DWA-M 718 - Feuerlöschmittel (5/2013)
Mit dem Merkblatt werden die bestehenden Empfehlungen des BMU-Beirates „Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe“ zum Üben und Erproben von den Löschmitteln Pulver und Schaum aktualisiert, zusammengeführt und in das DWA-Regelwerk überführt. Ziel dieser Empfehlungen ist es, für die Verwendung von Feuerlöschmitteln im Rahmen der Ausbildung, Entwicklung und Erprobung die Belange d... Mehr erfahren
DWA-A 787 - TRwS Auffangvorrichtung (7/2009)
Voraussichtlich im Dezember 2021 erscheint ein neuer Entwurf.Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen müssen für den Schadensfall Rückhalteeinrichtungen bereithalten. Neben einer direkten räumlichen Zuordnung der Rückhalteeinrichtungen zu den jeweiligen Anlagen kann unter bestimmten Voraussetzungen die Rückhaltung auch in der betrieblichen Kanalisation vorgenommen werden.Das Arbeit... Mehr erfahren