Filtern nach:
- Diesen Artikel entfernen Sprache: DE
Filter
Publikationen
DIN EN 15885 (10/2019)
Diese Europäische Norm legt ein System zur Klassifizierung von Techniken für die grabenlose Renovierung, Reparatur und Erneuerung in der bisherigen Linienführung von Abwasserkanälen und -leitungen außerhalb von Gebäuden fest, die unter Schwerkraft oder Druck betrieben werden, einschließlich Rohre, Verbindungen und Einsteigschächte. Sie definiert und beschreibt Technikfamilien und deren ver... Mehr erfahren
DWA-M 907 - Biomasse Entwurf (8/2020)
Die zunehmende Anzahl an Biogas- und Kofermentationsanlagen unterstützt die Klimaziele der Europäischen Union und leistet ihren Beitrag zur Diversifizierung des Energieangebots. Bei der energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) entstehen Gärreste, die sich zunehmend als möglicher Risikofaktor für den Gewässerschutz erweisen. Das Merkblatt richtet sich mit seinen Hinweisen und E... Mehr erfahren
Renaturierung Fließgewässer - 2020
Naturnahe Flüsse und Bäche sind selten geworden. Schäden, die durch menschliche Eingriffe entstanden sind, können durch Renaturierung und Revitalisierung ausgeglichen und der ökologische Zustand verbessert werden. Das Handbuch von Georg Hermannsdorfer basiert auf über 30 Jahren täglicher Baustellenpraxis. Anhand von Fotoreihen und Skizzen beschreibt es detailgenau die einzelnen Schritte, di... Mehr erfahren
Möglichkeiten Kanalzustandsprognose (2021)
Im Buch sind vier Arten der statistisch-stochastischen Kanalzustandsprognosen präsentiert und erörtert. Sie basieren auf der Korrelation zwischen dem technischen Zustand und dem Alter der untersuchten Kanalhaltungen. Voraussetzung für die Anwendung sind damit gewöhnliche Betriebsdaten in Form der Abhängigkeit des baulich-betrieblichen Zustands und vom Alter, wie Sie jeder Kanalnetzbetreiber z... Mehr erfahren
DIN EN 12255-13
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an Steuerungs- und Automatisierungssysteme von Kläranlagen für mehr als 50 EW fest. Falls notwendig, sollte die Leittechnik auch so ausgelegt werden, dass die Überwachung des Kanalnetzes im Einzugsbereich der Kläranlage möglich ist.Diese Europäische Norm legt Anforderungen an die Informationen, die zur Auslegung und die Implementierung solcher Syste... Mehr erfahren
Kläranlagen-Nachbarschaften Nord-Ost (2022)
In deser Ausgabe des Nachbarschaftsbuchs sind neben den Ergebnissen des Leistungsvergleichs Nord-Ost wieder wichtige Fachbeiträge zusammengestellt. Sie erhalten außerdem einen umfassenden Überblick über das Netzwerk der Nachbarschaften sowie Kontaktdaten zu Wasserbehörden, Ministerien und Ausbildungskläranlagen. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen des Landesverbands ... Mehr erfahren
Loseblattsammlung Kanalsanierung
3 Ordner; Mindestbezugsdauer der Fortsetzungslieferungen: 1 Jahr (1-2 Ergänzungslieferungen pro Jahr; Kosten der Ergänzungslieferungen richten sich nach dem tatsächlichen Umfang der Neuerscheinungen und betragen ca. 30-50 % des regulären Preises); Auslieferung durch den Beuth-Verlag; Kündigungsfrist vierteljährlich zum Quartalsende. Diese Loseblattsammlung bietet kompakt und übersichtlich ... Mehr erfahren
Infopaket Klärschlamm
NEU Update Dezember 2022: Mitschnitt Vortrag 'Mikroplastik im Klärschlamm' Mit Kauf des Infopakets Klärschlamm erwerben Sie eine Zugangsberechtigung zu einem digitalen Portal. Da die Berechtigungen erst in einer Datenbank hinterlegt werden müssen, können sie nicht sofort nach Kauf darauf zugreifen. Sobald die Berechtigungen eingerichtet sind, erhalten Sie eine E-Mail.Wir haben für Sie im In... Mehr erfahren
DWA-M 380 - Co-Vergärung (9/2020)
Die Co-Vergärung fester und flüssiger biogener Abfälle ist für die Betreiber von Vergärungsanlagen – sowohl im wasser-, abfall- und landwirtschaftlichen Bereich – eine interessante Option. Freie Kapazitäten bestehender Anlagen lassen sich nutzen und zusätzliche regenerative Energie kann umweltverträglich produziert werden. Trotz der Synergieeffekte für z.B. Kläranlagen oder Biogasanl... Mehr erfahren
Bürgerinformation Hausanschluss
Um mögliche Schäden rechtzeitig erkennen und beheben zu können, müssen Grundstücksentwässerungsanlagen regelmäßig untersucht werden. Die Erläuterungen und Hinweise in der DWA-Information helfen Ihnen hinsichtlich der rechtlichen Pflichten und der technischen Möglichkeiten zur Überprüfung und Instandsetzung Ihrer Grundstücksentwässerungsanlagen. Mehr erfahren