Filtern nach:
- Diesen Artikel entfernen Kategorie: Kommunale Abwasserbehandlung
Filter
Publikationen
DWA-A 704 - Betriebsanalytik (4/2016)
Die Betriebsanalytik hat sich zu einem anerkannten Instrument der Anlagensteuerung und -überwachung entwickelt und hat Eingang in viele rechtliche Regelungen gefunden. Das Arbeitsblatt definiert Randbedingungen, die dem Anwender die Möglichkeit bieten, seine Betriebsanalytik qualitätsgesichert und wohl dokumentiert durchzuführen. Zur Vervollständigung der analytischen Qualitätssicherung sind... Mehr erfahren
DWA-M 387 - Thermal Treatment (5/2012)
The objective of the Advisory Guideline DWA-M 387 is to give fundamental information for the technical realisation and operation of plants for the co-incineration of sewage sludges in coal power plants. Based on fuel characteristics of sewage sludge, the effects of co-incineration on various fi ring systems for brown and black coal, on fl ue gas purifi cation and on incineration residues are dealt... Mehr erfahren
DWA-M 387 - Thermische Behandlung (5/2012)
Das Merkblatt gibt grundlegende Hinweise zur technischen Ausführung und zum Betrieb von Anlagen zur Mitverbrennung von Klärschlämmen in Kohlekraftwerken. Ausgehend von den Brennstoffeigenschaften von Klärschlamm werden die Auswirkungen der Mitverbrennung auf verschiedene Feuerungssysteme für Braun- und Steinkohle, die Abgasreinigung und die Reststoffe intensiv behandelt. Hinweise zu den recht... Mehr erfahren
DWA-M 386E - Thermal Treatment (12/2011)
Thermal treatment of sewage sludge is in regard to quantity the most important disposal route in Germany. It is an important option for a safe, economically efficient and environmentally sound sludge disposal. Since the late 1980ies, the percentage of sludges which are treated thermally has risen from about 12 % to more than 50 %. Almost half of these sludge quantities are treated in mono-i... Mehr erfahren
DWA-M 386 - Thermische Behandlung (12/2011)
Die thermische Behandlung von Klärschlämmen stellt in Deutschland den mengenmäßig wichtigsten Entsorgungsweg dar. Das Merkblatt gibt grundlegende Hinweise zur technischen Ausführung und zum Betrieb von Anlagen zur Klärschlammmonoverbrennung. Ausgehend von den Brennstoffeigenschaften von Klärschlamm werden verschiedene Feuerungssysteme, die Möglichkeiten zur Nutzung der Abwärme und Verfahr... Mehr erfahren
DWA-M 381E - Sludge Thickening (10/2007)
Thickening of sewage sludge is one of the most important basic treatment steps of the entire sludge treatment process. For decades thickening of sewage sludge has been accomplished by using either gravity settling in thickeners or in a flotation unit or by mechanical thickening. Flotation and mechanical thickening processes are almost solely used for the thickening of waste activated sludge. In 19... Mehr erfahren
DWA-M 381 - Eindickung Klärschlamm (10/2007)
Die Eindickung von Klärschlämmen ist eine der wichtigsten Grundoperationen der Schlammbehandlung. Sie stellt die einfachste und kostengünstigste Art der Aufkonzentration der Feststoffe bzw. der Fest-/Flüssig-Trennung bei der Klärschlammbehandlung dar. Das Merkblatt richtet sich vor allem an Betreiber von Kläranlagen sowie an beratende und ausführende Ingenieure und Techniker und gibt Empfeh... Mehr erfahren
DWA-M 375 - Membranspeichersysteme (9/2018)
Biogasanlagen verfügen in aller Regel über ein Speichersystem, um das produzierte Biogas vor der Verwertung zwischenspeichern zu können. Schwankungen in der Biogasproduktion können somit gepuffert werden, bevor das Gas einer Verwertung zugeführt wird. Das DWA-M 375 definiert Anforderungen an die Gewährleistung der Dichtheit von (quasi-)drucklosen Biogasspeichersystemen und beschreibt die nac... Mehr erfahren
DWA-M 368 - Stabilisierung Klärschlamm (6/2014)
Neben einer informativen Erläuterung der wichtigsten biochemischen Grundlagen, erhalten Sie neue praxisorientierte Empfehlungen für die Bemessung und den Betrieb von Anlagen zur biologischen Klärschlammstabilisierung entsprechend dem aktuellen Stand der Technik. Zusätzlich werden die neuen Entwicklungen, wie die Bestrebungen zur weitergehenden Verringerung des Stabilisierungsvolumens oder die ... Mehr erfahren