Filtern nach:
- Diesen Artikel entfernen Kategorie: Entwässerungssysteme
- Diesen Artikel entfernen Sprache: DE
Filter
Publikationen
DVWK M-230 - Niederschlagstationen (1994)
In der Bundesrepublik Deutschland werden Niederschlagsmessungen im Auftrag zahlreicher Betreiber von Meßnetzen mit unterschiedlicher Zielsetzung durchgeführt. Die Nutzung verschiedener Meßgeräte und Meßmethoden führt dazu, daß die gewonnenen Meßdaten nicht immer miteinander vergleichbar sind. Außerdem führen mangelnde Abstimmungen zwischen den Betreibern teilweise zu überflüssig... Mehr erfahren
DWA-A 530 - Niederschlagsstationen (11/2011)
Das Arbeitsblatt spezifiziert die Vorgaben, die für die Umsetzung der hohen Anforderungen bei der Beobachtung an nebenamtlichen Stationen zu berücksichtigen sind. Der Fokus liegt dabei auf der Niederschlagsbeobachtung. Die Regelungen dieser Beobachteranleitung dienen einem Standard für die sachlich homogene Datenerfassung an Stationen des amtlichen Wetterdienstes und anderer Betreiber von Niede... Mehr erfahren
DWA-A 199-1 - Dienstanweisung (11/2011)
Die Betreiber von Abwasseranlagen haben auf die jeweiligen Verhältnisse abgestimmte Dienst- und Betriebsanleitungen zu erstellen, um die Anforderungen, insbesondere aus § 57 Wasserhaushaltsgesetz, einhalten zu können und die Mindestanforderungen der Eigenkontroll- bzw. Selbstüberwachungsverordnungen der Länder zu erfüllen. Da Dienstanweisungen überwiegend gleichartige Regelungsinhalte für ... Mehr erfahren
Neuartige Sanitärsysteme
Zunehmend erfordert die Lösung wasserwirtschaftlicher Aufgaben die Suche und Umsetzung neuer innovativer Konzepte. Hierzu gehören insbesondere auch die ökologischen, krrislauforientierten Systeme zur Abwasserbewirtschaftung. Abwasser und Fäkalien werden als Wertstoffe betrachtet, die im erforderlichen Umfang aufbereitet und wieder gewonnen sowie entsprechend verwertet werden können. Die Regen... Mehr erfahren
DWA-A 199-4-Betriebsanweisung Kläranlage (8/2006)
Um die einwandfreie Funktion und den störungsfreien Betrieb von Kläranlagen zu gewährleisten, muss das Personal über detaillierte Kenntnis der Anlagenteile und der technischen Zusammenhänge verfügen. Zudem setzt ein wirtschaftlicher und sicherer Betrieb eine genaue Abgrenzung der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche des Betriebspersonals voraus.Das Arbeitsblatt enthält Mindestanforderungen ... Mehr erfahren
ZKS-Fachbuch Sanierung Entwässerungssysteme
Kanalsanierung ist nicht Selbstzweck, sondern beschäftigt sich mit dem baulichen Erhalt und der weiteren Funktion eines wichtigen Bestandteils unserer Infrastruktur, den Abwasserableitungssystemen. Die Kenntnis des "Krankheitsbildes des Patienten" ist wichtige Voraussetzung der richtigen und zielführenden Therapie - der Kanalsanierung.Das Fachbuch ist ein Kompendium, das den sich mit Kanalsanier... Mehr erfahren
Software Kanalinspektions-Expert Schulung
Die Anforderungen, die im DWA-M 145-3 (Entwurf September 2021) gefordert werden, werden im Kanalinspektions-Expert nicht mehr umgesetzt, so dass kein Update mehr auf die neue Schnittstellenthematik erfolgt. Technische Aktualisierungen und Support bleiben aber erst einmal gewährleistet. Durchführung und Beurteilung von Kanalinspektionen entsprechend DWA-M 149-2, M 149-3 und M 150; Genauere Infor... Mehr erfahren
DIN 1610/DWA-A 139 (3/2019)
Die vorliegende Gemeinschaftspublikation beinhaltet DIN EN 1610 und das Arbeitsblatt DWA-A 139 jeweils im Originaltext. DIN EN 1610 beschreibt den europäischen Standard für den Einbau und die Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden. In der Neufassung des Arbeitsblatts DWA-A 139 werden die aus der Sicht der beteiligten Fachkreise für notwendig erachteten, in ... Mehr erfahren
Software Hydraulik-Expert Standard
Genauere Informationen wie Systemvoraussetzungen, Updates, englische Version oder Screenshots sowie eine kostenlose Demoversion finden Sie auf unserer Homepage unter Hydraulik-Expert. Hier im Shop können Sie die Software ausschließlich bestellen. Mehr erfahren
Wasserbilanz-Expert (WABILA)
In Siedlungsgebieten ist der Wasserhaushalt im Vergleich zum unbebauten Zustand erheblich verändert. Der Oberflächenabfluss ist erhöht und die Grundwasserneubildung sowie die Verdunstung sind verringert. Die Folgen betreffen das hydrologische Regime, die Morphologie und Ökologie stadtnaher Gewässer, das Grundwasser im Siedlungsbereich sowie das Stadtklima. Die Einflüsse von Siedlungsgebieten... Mehr erfahren