Filtern nach:
- Diesen Artikel entfernen Kategorie: Hochwasser/Starkregen
Filter
Publikationen
DWA-Themen - Hochwasserrisikomanagement (7/2012)
Ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Umsetzung von Hochwasservorsorgemaßnahmen ist die Projektbewertung und ihre Einordnung im Rahmen von Hochwassermanagementplänen. Die DWA hat 2008 eine erste Arbeitshilfe zu diesem Themenkomplex als DWA-Themenband „Arbeitshilfe Hochwasserschadensinformationen“ herausgegeben. Mit diesem Band wird das Gesamtthema um den aktuellen Stand der Technik ergän... Mehr erfahren
DWA-Themen - Hochwasserschadeninformation (8/2008)
Was beim Beschaffen, Auswerten und Wiederverwenden von Hochwasserschadensdaten und daraus abgeleiteten Schadensinformationen alles zu bedenken ist und was zu unternehmen ist, um wirklich gute Planungen entwickeln zu können, wird in diesem Themenband behandelt. Um in den einzelnen Flussgebieten und unter verschiedenen Bedingungen bei der Ableitung und Übertragung von Schadensbeziehungen auch alle... Mehr erfahren
DWA-Themen - Starkregen (8/2013)
Der Überflutungsvorsorge muss innerhalb der Kommunen eine erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies beinhaltet u. a. die Berücksichtigung stadthydrologischer, städtebaulicher, gewässerbezogener und rechtlicher Aspekte, die Würdigung der dynamischen gesellschaftlichen und klimatischen Entwicklungen sowie die interdisziplinäre Verflechtung entwässerungstechnischer Fragestellungen im Gesa... Mehr erfahren
DWA-Themen - Niederschlagsabfluss (7/2010)
Für die Ermittlung extremer Abflüsse aus extremen Niederschlägen mit Wiederkehrintervallen von über 100 Jahren fehlt Wissen über die Verbindung extremer Niederschlagsdargebote mit realistischen Abfluss-Szenarien.In dem Themenband werden auf der Basis einer umfassenden Befragung einschlägig tätiger Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz praxisnahe Lösungsansätze für Bem... Mehr erfahren
DWA-Themen - Hochwasservorhersage (7/2009)
Hochwasservorhersagemodelle für kleine und mittlere Flussgebiete sind in der Praxis eine wichtige Grundlage für die Hochwasservorsorge und für die Wasserbewirtschaftung auf Einzugsgebietsebene. Dabei stellt die Wahl der geeigneten Modelle oft die größte Herausforderung dar. Der Themenband stellt das Ergebnis von umfassenden Befragungen bei einschlägig tätigen Institutionen vor. Es werden An... Mehr erfahren
DWA-Themen - Hochwasserabflüsse (5/2008)
Der Themenband vereinigt ausgewählte Forschungsergebnisse zum Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse. In der vom BMBF initiierten Förderaktivität konnten neben herausragenden Hochwassern der letzten Jahrzehnte auch sehr seltene Abflussereignisse vor 1900 untersucht werden.Zunächst werden die vorrangig in Archiven lagernden wasserwirtschaftlich/wasserbaulich relevanten Altunterlagen sow... Mehr erfahren
DWA-M 553 - Hochwasserangepasstes Bauen (11/2016)
Mit der rechtlichen Umsetzung der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie wird das Ziel verfolgt, die Hochwasservorsorge zu verbessern und vor allem Siedlungen und Infrastrukturanlagen weniger anfällig gegen das Naturereignis „Hochwasser“ zu gestalten. Dazu gehört die (langfristige) Anpassung bestehender Siedlungen an diese Gefährdung. Den dringenden Handlungsbedarf hat das Juni... Mehr erfahren
DWA-M 552 - Hochwasserwahrscheinlichkeit (8/2012)
Das Merkblatt gibt Empfehlungen und Informationen für die Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten in Fortschreibung und Ergänzung hierzu gebräuchlicher statistischer Verfahren und Methoden durch verschiedene Ansätze zur zeitlichen, kausalen und räumlichen Informationserweiterung. Es berücksichtigt dabei die Praxis vieler Institutionen, die mit derartigen Fragestellungen befasst sind, b... Mehr erfahren
DWA-M 551 - Audit Hochwasser (12/2010)
Neben den Risiken von Hochwasser sind gerade auch für Städte und Gemeinden die Risiken aus Sturzfluten infolge von örtlich eng begrenzten, extremen Niederschlagsereignissen zu beachten. Ab einer bestimmten Dimension können sie technisch nicht beherrscht werden. Daher kommt neben dem Ausbau technischer Schutzbauten allen geeigneten Strategien der ergänzenden Hochwasservorsorge durch Kontrolle ... Mehr erfahren
Handbuch Hydrogeologie
Das Grundwasser ist der wichtigste Grundpfeiler unserer Trinkwasserversorgung. Die Kenntnis über Vorkommen, Lage, Strömungen und Veränderungen des Grundwassers, gerade in Zeiten des Klimawandels, sind essenziell für eine sichere Wasserversorgung. Dieses Standardwerk bietet das umfangreiche Wissen sowie die notwendigen Werkzeuge und Methoden zur Erkundung und Überwachung des Grundwassers. Nebe... Mehr erfahren