Filtern nach:
- Diesen Artikel entfernen Kategorie: Wirtschaft/Recht
Filter
Publikationen
DWA-Themen - Gebührenkalkulation (9/2012)
Mit dem Themenband stellt die DWA den Entscheidungsträgern und Praktikern in der Kommunalpolitik sowie denjenigen, die sich mit der Kalkulation von Abwasserentgelten und Beiträgen befassen, ein Handbuch mit konkreten Hilfestellungen zur Verfügung. Das Handbuch gibt einen leichtverständlichen Überblick über die kommunalabgabenrechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume.Es ermutig... Mehr erfahren
Vergabeordnung Bauleistungen (2019)
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist das einschlägige Grundlagen- und Nachschlagewerk für die Bauvergabe in Deutschland. Sie ist traditionell Maßstab für gute Bauverträge und solide bauvertragliche Abmachungen. Mehr erfahren
DWA-M 1000 - Betreiber Anlagen (1/2020)
Betreiber von Abwasseranlagen haben die Aufgabe, diese so zu betreiben, dass die Anforderungen des WHG, Kapitel 3, Abschnitt 2 – Abwasserbeseitigung – und besonders §§ 60 und 61 eingehalten werden.In diesem Merkblatt werden die Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen, die beschäftigten Personen und an die für die Planung, den Bau und den B... Mehr erfahren
DWA-M 820-1 - Ingenieurleistungen (03/2020)
Die Qualitätssicherung von Ingenieurleistungen bei Investitionsmaßnahmen in der Wasserwirtschaft steht im Mittelpunkt dieses Merkblatts. Gute Qualität kann nur erreicht werden, wenn anders als bisher deutlich mehr Aufwand für die Projektvorbereitung erbracht wird. Bevor Projekte begonnen werden, muss daher ein umfassendes Konzept für das Gesamtsystem erstellt werden, das die abwassertechnisch... Mehr erfahren
BIM und Lean Management
Nachhaltigkeit und Umdenken sind in vielen Bereichen gefordert, bei gleichzeitiger Reduzierung von Redundanz und dem Verhindern vermeidbarer Kosten. Auch bei Planen, Bauen und Betreiben wird demzufolge prozessual neu gedacht.Die Broschüre fokussiert die zentralen Begriffe und führt die grundlegenden Ansätze bzw. Prinzipien aus. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Hochbau werden die theoretische... Mehr erfahren
BIM-Anwendung in der Wasserwirtschaft (2020)
Dieser Leitfaden bietet speziell auf die Wasserwirtschaft zugeschnittene Ansätze und Überlegungen zur Implementierung vom BIM. Building Information Modeling eröffnet gerade in komplexen Projekten mit Beteiligung vieler Fachplaner neue Möglichkeiten, effizienter, zielgerichteter und kollisionsfreier miteinander zu planen. Was dafür im Vorfeld zu bedenken und mit welchen weitreichenden Konseque... Mehr erfahren
Fachbuch Gefahrstoffe
Das Buch erklärt die praktische Umsetzung der Gesetze und Verordnungen, die für den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen von Bedeutung sind. Vorschriften zu kennen, reicht nicht aus, um Gefahren für Beschäftigte und Umwelt auszuschließen. Alle Rechtsgrundlagen, einschließlich der Einstufungen und Kennzeichnungen der CLP-Verordnung sowie der wesentlichen Vorschriften der REACH-Verordnung... Mehr erfahren
Controlling in der Abwasserentsorgung
Die Abwasserbranche in Deutschland ist weitestgehend frei von Liberalisierungs- und Privatisierungstendenzen. Zur Entwicklung hin zum modernen Dienstleistungsunternehmen wird verstärkt die Übertragung von betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten diskutiert. Dies wirft die Frage nach der grundsätzlichen Ausgestaltung der betriebswirtschaftlichen Steuerung bzw. des Controllings in der Abwa... Mehr erfahren
DWA-A 133 - Wertermittlung (5/2021)
Das Arbeitsblatt beschreibt die Grundsätze zur Erfassung, Bewertung und Fortschreibung der Vermögenswerte einschließlich der Abschreibungsberechnung öffentlicher Abwasseranlagen. Durch das Einhalten dieser Grundsätze wird insbesondere die angemessene Abschreibung und Verzinsung des Anlagekapitals im Sinne von nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ermittelten Entgelten gewährleistet. ... Mehr erfahren
DWA-M 115-1-Indirekteinleitung Grundlagen (2/2013)
Neben dem wasserrechtlichen Regelungsregime (Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserverordnung) bestehen ortsrechtliche Satzungen, in denen die Gemeinden bzw. Zweckverbände die Inanspruchnahme ihrer Abwasseranlagen regeln. In dem Merkblatt werden die zu berücksichtigenden Rechtsgrundlagen und die wesentlichen Regelungen, die für Indirekteinleiter in der kommunalen Entwässerungssatzung zu treffen sind,... Mehr erfahren