Filtern nach:
- Diesen Artikel entfernen Kategorie: Wirtschaft/Recht
- Diesen Artikel entfernen Sprache: DE
Publikationen
DWA-M 806 - Nachträge bei VOB-Verträgen (8/2013)
Im Verlauf der praktischen Umsetzung eines Bauvorhabens kommt es häufig vor, dass zusätzliche oder geänderte Leistungen erbracht werden müssen. In diesem Fall sind die Bauverträge anzupassen. Daraus können sich Vergütungsänderungen ergeben. Das Merkblatt zeigt einen partnerschaftlichen Weg auf, wie Vergütungen für Nachtragsleistungen auf der Basis der VOB/B zwischen Bauherrn und Unterneh... Mehr erfahren
DWA-M 808 - Handreichung Ausschreibung (4/2019)
Das Vergaberecht hat in der Praxis der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft eine hohe Bedeutung gewonnen und unterliegt häufigem Wandel. Eine deutliche Novellierung des nationalen Vergaberechts hat zuletzt 2016 aufgrund der Reform der Europäischen Vergaberichtlinien im Jahr 2014 stattgefunden. Unter Anderem wurde mit der Vergaberechtsreform die grundsätzliche Pflicht zur Kommunikation... Mehr erfahren
DWA-M 811 - betriebswirtschaftl. Begriffe 11/2011
Ein neuer Entwurf erscheint voraussichtlich im November 2022. Planung, Bau und Betrieb wasserwirtschaftlicher Anlagen werden neben technischen Anforderungen zunehmend von betriebswirtschaftlichen Methoden und Modellen geprägt. Das Verständnis solcher Methoden, wie auch das Verständnis zwischen Technikern und Kaufleuten setzen die einheitliche Verwendung betriebswirtschaftlicher Begrifflichkeite... Mehr erfahren
DWA-M 1003 - Quali Talsperrenpersonal (8/2019)
Das Ziel von Stauanlagenbetreibern ist es, sich hinsichtlich der Qualifikationsanforderungen an das Personal und der Organisation handlungs- und rechtssicher aufzustellen. Anforderungsprofile, die die erforderliche Qualifikation des Personals für die einzelnen stauanlagenspezifischen Aufgaben aufzeigen, dienen dazu als Grundlage. Daraus resultiert eine stauanlagenspezifische Qualifikation, ... Mehr erfahren
DWA-Themen - Unternehmensbenchmarking (4/2008)
Zu den wesentlichen Zielen der deutschen Wasserwirtschaft zählen langfristige Ver- und Entsorgungssicherheit, eine hohe Qualität ihrer Dienstleistungen sowie große wirtschaftliche Effizienz verbunden mit Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit. Hierzu sind verdichtete Unternehmenskennzahlen erforderlich, die die fünf Säulen Sicherheit, Qualität, Kundenservice, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlic... Mehr erfahren
DWA-Themen - Personalmanagement (4/2017)
Wenige Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger stehen heute vielen Erwerbstätigen, die altersbedingt die Unternehmen verlassen, gegenüber. Arbeitsstile verändern sich zunehmend in Richtung Abstrahierung, Digitalisierung und Automatisierung. Die Bindung an eine einzelne Tätigkeit oder einen einzelnen Arbeitgeber werden damit schwieriger.Die Unternehmen der Wasser-, Abwasser und Abfallwirtsch... Mehr erfahren
Kostenvergleichsrechnungen (7/2012)
Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sind wichtige Grundsätze sowohl bei der Entwicklung, dem Ausbau, der Reinvestition und der Sanierung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur als auch beim Betrieb dieser Systeme und Anlagen. Die von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser vor mehr als 25 Jahren initiierten "Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen" stellen hierzu eine... Mehr erfahren
IT-Sicherheitsleitfaden
Der IT-Sicherheitsleitfaden ist nur im Rahmen eines Abonnements erhältlich. Die jährliche Wartungs- und Updategebühr der Einzelplatzlizenz beträgt 146,89 €/ 117,51 €; die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt 2 Jahre.Vor dem Hintergrund verstärkter Cyberangriffe hat die Thematik IT-Sicherheit für die Betreiber kritischer Infrastrukturen eine hohe Brisanz. Mit der Web-Applikation „IT... Mehr erfahren
Sonderdruck Abwasserabgabengesetz
Die Abwasserabgabengesetze sind eine nicht leicht zu durchdringende Rechtsmaterie. Die Broschüre des DWA-Landesverband Bayern soll ein Ratgeber für Unternehmensträger und Ingenieurbüros sein. Auch die Vollzugsbehörden greifen gerne danach, wenn es um Fragen aus der Praxis geht. Selbst außerhalb Bayerns besteht Interesse, obwohl wir betonen, dass der Inhalt sich im Wesentlichen auf Fragen und... Mehr erfahren