Filtern nach:
- Diesen Artikel entfernen Kategorie: Kreislaufwirtschaft
- Diesen Artikel entfernen Sprache: DE
Filter
Publikationen
DWA-A 216 - Energiecheck (12/2015)
Die Abwasserbehandlung zählt zu den größten Energieverbrauchern einer Kommune. Die Ergebnisse durchgeführter Energieanalysen zeigen Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen auf. Angesichts der komplexen Verfahrensabläufe in der Abwasserbeseitigung ist eine systematische Vorgehensweise und umfangreiches Fachwissen für die Energieoptimierung von Abwasseranlagen erford... Mehr erfahren
DWA-A 138 - Versickerungsanlagen (4/2005)
Ein neuer Entwurf ist im November 2020 erschienenDas Korrekturblatt zum kostenlosen Download finden Sie hier: KorrekturhinweiseDas Arbeitsblatt beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Versickerung von Niederschlagswasser. Behandelt werden die rechtlichen und technischen Aspekte. Es gibt Bauingenieuren, Architekten, Stadtplanern und Landschaftsplanern Anleitungen zur Bemessung und Gestaltun... Mehr erfahren
DWA-M 305 - Gasfackeln Biogasanlagen (9/2022)
Biogasanlagen führen das Gas aus der Vergärung in der Regel einer Verwertungsanlage zu. Ist die Verwertung des Biogases zeitweise nicht möglich, sind die Betreiber verpflichtet, das Gas – soweit es nicht gespeichert werden kann – einer alternativen Gasverbrauchseinrichtung zuzuführen, insbesondere um Emissionen des im Biogas enthaltenen klimarelevanten Methans zu vermeiden. Zumeist werden ... Mehr erfahren
DWA-M 361 - Aufbereitung von Biogasen (12/2022)
Die Nutzung von Biogas aus der Vergärung organischer Stoffe wird auch künftig eine wesentliche Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien spielen. Das Biogas, welches unter anderem auf Kläranlagen, landwirtschaftlichen Biogasanlagen oder Abfallvergärungsanlagen anfällt, kann direkt auf den jeweiligen Anlagen zum Beispiel zu Heizzwecken oder zur Stromerzeugung genutzt werden. Alternativ kann das ... Mehr erfahren
DWA-M 384 -Verwertung Klärschlämme (6/2022)
Die Rahmenbedingungen für die landwirtschaftliche und landschaftsbauliche Verwertung von Klärschlämmen haben sich mit dem Inkrafttreten der Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung in 2017 grundlegend geändert. Die Verordnung legt für Kläranlagen mit einer genehmigten Ausbaugröße über 50.000 Einwohnerwerten ab 2032 den Ausstieg aus der bodenbezogenen Klärschlammverwertung fes... Mehr erfahren
DWA-M 363 - Biogas (2/2022)
Das bei der anaeroben Behandlung von Abwasser, Klärschlämmen sowie der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und Bioabfällen entstehende Biogas ist ein wertvoller Energieträger. Gerade vor dem Hintergrund der weltweit geführten umweltpolitischen Diskussion sollte eine möglichst weitgehende Nutzung dieses regenerativen Brennstoffs erfolgen. Das Merkblatt liefert hierzu wertvolle und umfang... Mehr erfahren
DWA-M 304 - Rückbau von Gebäuden (2/2022)
Das Merkblatt gibt allen Akteuren eine praxisnahe Hilfestellung für die im Baubereich anfallenden Abfälle – mit Ausnahme von Bodenaushub – an die Hand, um den jeweils zutreffenden Abfallschüssel zu ermitteln. Dabei wird auf spezifische Regelungen der einzelnen Bundesländer hingewiesen und die Anpassung des Abfallverzeichnisses an das Chemikalienrecht berücksichtigt. Beim Rückbau von GebÃ... Mehr erfahren
DWA-M 114 - Abwasserwärmenutzung (4/2020)
Im Abwasser steckt eine große Wärmemenge, die mittels moderner Wärmepumpentechnologie zur Beheizung von Gebäuden verwendet werden kann. Aufgrund steigender Energiepreise einerseits und dem technologischen Fortschritt im Bereich der Wärmepumpen und Wärmetauscher andererseits, wird die Abwasserwärmenutzung zunehmend wirtschaftlich interessanter. Entsprechende Rahmenbedingungen vorausgesetzt, ... Mehr erfahren
ATV-M 267 - Radioaktivität (8/1995)
Das Merkblatt soll bei einem nuklearen Stör- und Unfall den Betreibern öffentlicher Abwasserreinigungsanlagen und dazu gehörender Deponien eine Orientierungshilfe sein und zu vorsorgenden Maßnahmen für den Arbeitsschutz in Klärwerken anregen. Hierfür wird die Bundesregierung im Notfall besondere Maßnahmen anordnen. Die dabei im übrigen zu beachtenden rechtlichen Bestimmungen werden in die... Mehr erfahren
DWA-M 299 - Brennstoffzellen (6/2006)
Wasserstoff wird künftig eine herausragende Rolle als Energieträger spielen. Für Kläranlagen ist die Aufbereitung von Faulgas zu Wasserstoff und die Nutzung in Brennstoffzellen ein neuer Verwertungspfad, der in Deutschland und weltweit in mehreren Pilotprojekten erforscht wird. Das Merkblatt stellt den Kenntnisstand beim Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen dar. Es werden die Grundlag... Mehr erfahren