Filtern nach:
- Diesen Artikel entfernen Kategorie: Klärschlammbehandlung
- Diesen Artikel entfernen Sprache: DE
Publikationen
DWA-M 363 - Biogas (2/2022)
Das bei der anaeroben Behandlung von Abwasser, Klärschlämmen sowie der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und Bioabfällen entstehende Biogas ist ein wertvoller Energieträger. Gerade vor dem Hintergrund der weltweit geführten umweltpolitischen Diskussion sollte eine möglichst weitgehende Nutzung dieses regenerativen Brennstoffs erfolgen. Das Merkblatt liefert hierzu wertvolle und umfang... Mehr erfahren
DWA-M 376 - Biogasbehälter (2/2022)
Das Merkblatt formuliert Mindestanforderungen für die technischen Sicherheitseinrichtungen und den Betrieb oberirdisch aufgestellter, freistehender Biogasspeicher, unabhängig davon, ob diese im wasser-, abfall- oder landwirtschaftlichen Bereich betrieben werden. Ziel ist es, mögliche Gefahren, die von einem Biogasspeicher für seine Umgebung und insbesondere für das Betriebspersonal ausgehen, ... Mehr erfahren
DWA-M 285-2 - Aktivkohleeinsatz (9/2021)
In der Fachwelt wird für kommunale Kläranlagen sowohl die Anwendung von Aktivkohle als auch der Einsatz von Ozon bzw. eine kombinierte Anwendung beider Betriebsmittel als Möglichkeit angesehen, um gelöste organische Spurenstoffe aus dem Abwasser zu entfernen.Das Merkblatt fasst die bisherigen Erkenntnisse zur Dimensionierung und Ausbildung von Aktivkohleverfahren zur gezielten Spurenstoffentfe... Mehr erfahren
Infopaket Klärschlamm
NEU Update Dezember 2022: Mitschnitt Vortrag 'Mikroplastik im Klärschlamm' Mit Kauf des Infopakets Klärschlamm erwerben Sie eine Zugangsberechtigung zu einem digitalen Portal. Da die Berechtigungen erst in einer Datenbank hinterlegt werden müssen, können sie nicht sofort nach Kauf darauf zugreifen. Sobald die Berechtigungen eingerichtet sind, erhalten Sie eine E-Mail.Wir haben für Sie im In... Mehr erfahren
DWA-M 349 - Stickstoffelimination (5/2019)
Durch den Abbau organischer Feststoffe in der Faulung werden Stickstoff- und Phosphorverbindungen im Schlammwasser gelöst, sodass bei der Faulschlammentwässerung ein hochkonzentrierter Abwasserteilstrom mit relativ geringem Kohlenstoffangebot entsteht. Dieser Teilstrom, als Rückbelastung wieder der Belebungsstufe zugeführt, kann einen erheblichen Anteil der Belastung des Hauptstroms einer Klä... Mehr erfahren
DWA-M 350 - Flockungsmittel (8/2014)
Mit diesem Merkblatt erhalten Sie technische Hinweise zum fachgerechten Einsatz polymerer Flockungsmittel zur Konditionierung von Klärschlämmen. Ziel ist es, das Verständnis der Vorgänge bei der Schlammkonditionierung zu erleichtern. Die Handhabung und Aufbereitung von polymeren Flockungsmitteln werden Ihnen praxisnah erläutert. Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur Auswahl, Lagerung, zur Au... Mehr erfahren
DWA-M 366 - Schlammentwässerung (2/2013)
Die Entwässerung von Klärschlämmen ist eine der wichtigsten Grundoperationen der gesamten Klärschlammbehandlung. Seit Jahrzehnten werden auf Kläranlagen unterschiedliche Entwässerungsmaschinen eingesetzt. Das Merkblatt gibt Empfehlungen zur Bemessung, Ausführung und zum wirtschaftlichen Betrieb von Anlagen zur maschinellen Klärschlammentwässerung. Es fasst hierzu den aktuellen Kenntnissta... Mehr erfahren
DWA-M 368 - Stabilisierung Klärschlamm (6/2014)
Neben einer informativen Erläuterung der wichtigsten biochemischen Grundlagen, erhalten Sie neue praxisorientierte Empfehlungen für die Bemessung und den Betrieb von Anlagen zur biologischen Klärschlammstabilisierung entsprechend dem aktuellen Stand der Technik. Zusätzlich werden die neuen Entwicklungen, wie die Bestrebungen zur weitergehenden Verringerung des Stabilisierungsvolumens oder die ... Mehr erfahren
DWA-M 381 - Eindickung Klärschlamm (10/2007)
Die Eindickung von Klärschlämmen ist eine der wichtigsten Grundoperationen der Schlammbehandlung. Sie stellt die einfachste und kostengünstigste Art der Aufkonzentration der Feststoffe bzw. der Fest-/Flüssig-Trennung bei der Klärschlammbehandlung dar. Das Merkblatt richtet sich vor allem an Betreiber von Kläranlagen sowie an beratende und ausführende Ingenieure und Techniker und gibt Empfeh... Mehr erfahren
DWA-M 386 - Thermische Behandlung (12/2011)
Die thermische Behandlung von Klärschlämmen stellt in Deutschland den mengenmäßig wichtigsten Entsorgungsweg dar. Das Merkblatt gibt grundlegende Hinweise zur technischen Ausführung und zum Betrieb von Anlagen zur Klärschlammmonoverbrennung. Ausgehend von den Brennstoffeigenschaften von Klärschlamm werden verschiedene Feuerungssysteme, die Möglichkeiten zur Nutzung der Abwärme und Verfahr... Mehr erfahren