Suchergebnisse für 'dwa-themen'
Neuartige Sanitärsysteme
Zunehmend erfordert die Lösung wasserwirtschaftlicher Aufgaben die Suche und Umsetzung neuer innovativer Konzepte. Hierzu gehören insbesondere auch die ökologischen, krrislauforientierten Systeme zur Abwasserbewirtschaftung. Abwasser und Fäkalien werden als Wertstoffe betrachtet, die im erforderlichen Umfang aufbereitet und wieder gewonnen sowie entsprechend verwertet werden können. Die Regen... Mehr erfahren
Infopaket Klärschlamm
NEU Update Dezember 2022: Mitschnitt Vortrag 'Mikroplastik im Klärschlamm' Mit Kauf des Infopakets Klärschlamm erwerben Sie eine Zugangsberechtigung zu einem digitalen Portal. Da die Berechtigungen erst in einer Datenbank hinterlegt werden müssen, können sie nicht sofort nach Kauf darauf zugreifen. Sobald die Berechtigungen eingerichtet sind, erhalten Sie eine E-Mail.Wir haben für Sie im In... Mehr erfahren
DWA-Themen T1/2021 - Sickerwasser (8/2021)
Der Themenband ergänzt das Merkblatt DWA-M 911 „Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs“ mit einer bundesweiten Beispielsammlung für den Einsatz von Maßnahmen, Anbauverfahren und Fruchtfolgen zur Reduzierung des Stickstoffaustrags in der Landwirtschaft.Die Beispiele umfassen einerseits betriebliche Maßnahmen un... Mehr erfahren
DWA-Themen Klimawandel (9/2021)
Vor dem Hintergrund des Klimawandels gilt es zunächst zu erkennen, wie er sich auf die Systeme der Wasserwirtschaft einschließlich der natürlichen Systeme auswirkt, um gezielte Strategien und Maßnahmen umsetzen zu können. Bei Fließgewässern zeigt sich der Klimawandel vor allem durch ein verändertes Abflussverhalten und eine Erhöhung der Temperatur - jeweils auch mit veränderten Jahresgan... Mehr erfahren
DWA-Themen Hygiene in der Wasserwirtschaft
Weltweit betrachtet ist der Wasserpfad einer der bedeutendsten Übertragungswege von krankheitsauslösenden Organismen. Diese Krankheitserreger können auf sehr unterschiedlichen Wegen ins Wasser gelangen, zum Beispiel durch Abwässer oder als diffuse Einträge zum Beispiel durch Abschwemmungen von Flächen (u. a. aus der Landwirtschaft). In den letzten Jahren haben sich die Verwendungspfade von W... Mehr erfahren
DWA-Themen - Wirtschaftsdünger (5/2007)
Aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes wird die flächige Ausbringung organischer Düngemittel, Wirtschaftsdünger oder Sekundärrohstoff-Dünger aus Klärschlämmen und Bioabfallkomposten besonders sensibel bewertet. Vor diesem Hintergrund haben die Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. ... Mehr erfahren
DWA-Themen - Wasserrückhalt in der Fläche (9/2015)
Die Publikation soll das Verständnis für die hydrologische Funktion der Landschaft fördern und, soweit es Lösungen oder Teillösungen für das Problem der Hochwasserentwicklung in kleinen Einzugsgebieten gibt, diese bewerten und in praxisnaher Form darstellen. Der Themenband soll auch den Studierenden – vor allem der Agrarwissenschaften, der Geographie und des Bauingenieurwesens – den Eins... Mehr erfahren
DWA-Themen - Wasserbewirtschaftung (8/2015)
Spätestens seit Einführung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in die nationale Gesetzgebung folgen heute die Fachplanungen diesen theoretischen Grundgedanken in der praktischen Umsetzung. Die mit der Umsetzung der WRRL verbundenen Vorgaben und der neue theoretische Ansatz machte die Entwicklung zum Teil gänzlich neuer Verfahren im gesamten Aufgabengebiet der Wasserwirtschaft erford... Mehr erfahren
DWA-Themen - Vliestücher (10/2019)
Die seit Jahren zunehmenden Probleme in Abwassersystemen (Verstopfungen von Abwasserpumpen, Ablagerungen im Kanal sowie die Zunahme an Rechengutmengen) werden von Betreibern meist mit über die Toilette entsorgten Vliestüchern (umgangssprachlich Feuchttüchern) in Verbindung gebracht. In der öffentlichen Diskussion herrscht Uneinigkeit hinsichtlich der Vliestucharten, die zu den Betriebsprobleme... Mehr erfahren